Im Onlinehandel sind Rabattaktionen ein bewährtes Mittel, um kurzfristig die Aufmerksamkeit zu erhöhen oder saisonale Angebote zu bewerben. Doch wer im E-Commerce dauerhaft erfolgreich sein möchte, sollte Rabatte mit Bedacht einsetzen. Denn: Regelmäßige Preisnachlässe führen häufig dazu, dass Kund*innen nicht mehr zum Normalpreis kaufen – sondern nur noch warten, bis die nächste Aktion startet.
Dieses Verhalten senkt nicht nur den durchschnittlichen Warenkorbwert, sondern kann auch das Preisbewusstsein und die wahrgenommene Qualität der Produkte negativ beeinflussen.

KI-generiert
Eine nachhaltige Lösung: Einkaufswert-basierte Rabatte
Ein gezielter Anreiz, der Umsatz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen fördert, ist ein sogenannter Schwellenrabatt – zum Beispiel:
5 € Rabatt ab einem Einkaufswert von 40 € (Beispiel)
Diese Rabattform ist nicht nur kundenfreundlich, sondern auch strategisch wertvoll:
- Der Produktwert bleibt stabil, da kein pauschaler Nachlass auf alle Preise erfolgt.
- Der Rabatt wird als Belohnung für größere Bestellungen wahrgenommen.
- Die Maßnahme kann dauerhaft oder saisonal angeboten werden – flexibel und planbar.
Die Kommunikation ist klar: Vorteil sichtbar im Warenkorb.
Fazit:
Wer seine Preisstrategie im E-Commerce langfristig erfolgreich gestalten möchte, sollte auf intelligente Rabattmodelle setzen. Einkaufswert-basierte Rabatte bieten eine gute Balance aus Kaufanreiz und Wertbeständigkeit – und helfen dabei, die Marge zu schützen und gleichzeitig den durchschnittlichen Bestellwert zu steigern.